Daten - Treffpunkt - Leitung - Dauer - Anfahrt - Material - Kosten - Anmeldung - Impressionen Indianische Schwitzhütte im Toggenburg Schön gelegen, mit Blick auf Säntis und Churfirsten, etwa 4 Kilometer oberhalb Wattwil, bietet die Schwitzhütte seit 2004 regelmässig Gelegenheit zur gemeinsamen Schwitzhütten-Zeremonie.
Ablauf einer Schwitzhütten-Zeremonie Zuerst bauen wir gemeinsam ein grosses Feuer. Darin werden grosse Steine aufgeheizt, die anschliessend vom Feuermann/von der Feuerfrau in die Schwitzhütte getragen werden. Die mit Tüchern gedeckte Schwitzhütte wird nun so geschlossen, dass von aussen kein Licht mehr hereinkommt. Wir sitzen in der Schwitzhütte im Kreis um eine Vertiefung in der Erde, in die die heissen Steine zu liegen kommen. Indem der Leiter der Schwitzhütte Wasser über die Steine giesst, wird die Temperatur und Feuchtigkeit reguliert, ähnlich wie in einer Sauna. Die rotglühenden Steine in der dunklen Hütte, die Wärme, der Dampf, der Duft von Kräutern, das Trommeln und der Gesang bilden zusammen ein faszinierendes Ganzes. Eine Schwitzhütte besteht aus mehreren Runden, oft sind es vier, zwischen denen die Schwitzhütte geöffnet wird, um kühle Luft hereinzulassen und danach weitere heisse Steine hereinzubringen. Die Schwitzhütte ist eine alte indianische Reinigungszeremonie, auch Inipi genannt, in der Tradition der nordamerikanischen Lakota. Sie entspannt und wirkt alltäglichem Stress entgegen. Eine Inipi-Zeremonie ist jedoch weit mehr. Die Schwitzhütte ist auch ein Ort der Heilung für Körper, Geist und Seele und ein Ort der Einsicht und des Verstehens.
Wann: Bei jeder Witterung. Wir treffen uns an folgenden Daten direkt bei der Schwitzhütte (siehe Lageplan). Schwitzhüttendaten 2019 Weihnachtsschwitzhütte 2019
Änderungen vorbehalten. Bitte frühzeitig anmelden. Nach der Schwitzhütte essen wir oft etwas zusammen. Es sind alle herzlich willkommen, die dabei sein möchten. Es ist immer schön, nach der Schwitzhütte noch etwas Zeit zusammen zu verbringen. Manchmal möchte man sich aber auch lieber zurückziehen oder etwas anderes unternehmen. Was man auch nach der Schwitzhütte tut, man sollte es ruhig angehen lassen und sich auch am folgenden Tag etwas Erholungszeit gönnen. Insbesondere sollte man genügend trinken und die beim Schwitzen verlorenen Mineralsalze ersetzen, z. B. kann man vor oder nach der Schwitzhütte Magnesium nehmen. Wo: Treffpunkt: Direkt bei der Schwitzhütte: Im Scherrer, oberhalb Heiterswil (zwischen Wattwil und Hemberg). Dauer: Man sollte mind. 5-6 h Zeit einrechnen,lieber mehr, Bau des Feuers inklusive. Die Schwitzhütte selber dauert ca. 1.5 h, aufgeteilt in 4 Runden. Nach jeder Runde wird die Türe geöffnet, um kühle Luft hereinzulassen. Dieser Ablauf kann, wenn nötig, vom Schwitzhüttenleiter variiert werden. Kinder dürfen auch reinkommen und so lange drinbleiben, wie sie mögen.
Mitnehmen: Badehose, Short oder ähnliches (Männer); Sarong, dünnes Kleid, langes T-Shirt oder ähnliches (Frauen). Hauptsache: Es soll bequem sein, auch wenn es verschwitzt ist. Haben Sie alte Wolldecken, die Sie nicht mehr brauchen? Wir nehmen sie gerne für den Bau der Hütte entgegen. Kosten: Die Teilnahme kostet sfr. 40.- pro Person und Schwitzhütte (Kinder gratis). Nichtverdiener und Auszubildende zahlen 25.-. (Betrag bitte unaufgefordert an den Schwitzhüttenleiter entrichten). Leitung der Schwitzhütte, Anmeldung und Info: Die Teilnahme geschieht auf eigene Verantwortung. Bei gesundheitlichen Problemen bitte vorgängig mit dem Arzt absprechen. Zur Erinnerung an Wallace Black Elk: Eine CD und Bilder vom Workshop Zürich April 2000 Copyright © Edi Frei, Zürich, Schweiz |
||